Journal of Cave and Karst Studies - ISSN 1090-6924
Volume 64 Number 3: 153-164
- December 2002

A publication of the National Speleological Society


The genesis of the Tennengebirge karst and caves (Salzburg, Austria)
Philippe Audra, Yves Quinif, and Pierre Rochette

Abstract

Research has been carried out in the Tennengebirge Massif (Salzburg, Austria) with specific attention to karst morphology, cave systems, and sediments. This study reveals the genesis of the karst and the underground systems of the Tennengebirge, since the Oligocene. Large horizontal systems, which date back to the Miocene, were studied through the example of the caves Hornhöhle and Eisriesenwelt, which respectively represent Ruinenhöhlen (“cave ruins”) and Riesenhöhlen (“giant caves”). The Cosa-Nostra - Bergerhöhle System is typical of a mostly vertical, large, high-relief, alpine cave. The main characteristic of this network is major development in the vadose zone. Shaft morphology is in “stairs beneath a faulted roof.” At greater depth, they connect to a perched epiphreatic zone, which is typical of a dammed karst. The main underground sediments are of paleoclimatic and hydrodynamic significance, corresponding to hot, stable, or unstable environments (flowstones, reworked weathered rocks) and cold environments (carbonate varves, glacial pebbles). A preliminary study of the Tennengebirge sediments reveals significant information about its evolution throughout Pliocene-Quaternary time.

Höhlen- und Karstgenese im Tennengebirge (Salzburg, Österreich)

Es handelt sich um Erforschungen des unterirdischen Höhlensystems im Tennengebirge mit Hilfe der Erforschung der Karstsedimente. Durch die Beobachtung der Morphologie und der Ausfüllungen kann die Geschichte der verschiedenen Höhlenorganisationen nachgezeichnet werden. Wir haben die großen horizontalen Höhlensysteme des Miozäns anhand der Hornhöhle und der Eisriesenwelt studiert, die wiederum ein Beispiel für Ruinen- und Riesenhöhlen sind. Das Cosa-Nostra - Bergerhöhle System ist ein Beispiel für die großen vertikalen Alpenschächten, das an seiner ausgeprägten Entwicklung der vadosen Zone erkenntlichist. Die Schächte haben die Morphologie von “Treppen unter einem Kluftdach”. Sie sind tief unten mit einer gestuften phreatischen Zone verbunden, die einen abgedämmter Karst enthüllen.

Die wichtigsten unterirdischen Sedimente haben eine Bedeutung auf dem Gebiet der Paläoklimatologie und der hydrodynamik. Sie entsprechen entweder warmen und beständigen oder kalten Umgebungen oder einer Umbegung in der das natürliche Gleichgewicht unterbrochen wurde (Sinterformation, veränderte Sedimente aus Alteriten, Karbonatwarven, glazial Schotter). Die Erforschung der Sedimenten in der Bergerhöhle bringt wichtige Informationen über die Entwicklung der Höhlensysteme im Plio-Quartär. Durch die gesamte Erforschung kann die Entstehung der Höhlen- und Karstgenese im Tennengebirge seit dem Oligozän nachgezeichnet werden.

This page last updated: 18 December, 2002 13:16
Web Author: Jim Pisarowicz